Agility

Agility hat mich schon immer fasziniert. Schon als Kind habe ich mit meiner Mutter die eine oder andere Agility-Veranstaltung besucht und für mich war immer klar. DAS will ich auch mal machen... Unser kleiner Lakelandterrier, mit dem ich aufwuchs, der war zwar ein super Springer, segelte mit Freude über jedes Hindernis, hatte auch keine Angst auf Wippe, Wand oder Steg---aber den Slalom, der blieb ihm immer ein Rätsel. So "richtig" Agi haben wir auch nie gemacht mit ihm. War mehr so Spass auf irgendwelchen Veranstaltungen.

Nun, seit dem Juni 2001 ist Kylja meine treue Begleiterin. Und klar, irgendwann kam dann der Gedanke ans Agility (kurz: Agi) wieder auf und zusammen mit Silvia und Sandra, die ja damals zusammen Roka (Kylja's Schwester) besassen, (heute lebt Roka ja "nur" noch bei Silvia, Sandra hat ja nun ihren Lagsi) gerieten wir nach Liestal, genauer ins Oristal zu Bea und Fränzi Kühnis, die dort noch nicht lange ihre eigene Agischule aufgemacht hatten. (
www.dare-devils.ch) Glück für uns, bald gab es einen Anfängerkurs und wir waren dabei.

nach vielen Monaten Training beschloss ich dann auch, endlich mal zu starten. Premiere im Dressurverein Basel, am 4. September 2003. Ich weiss es noch, als wär es gestern gewesen. Ich, völlig bibberig, hilfe, unser erster Start, höre noch die Worte vom Richter (Mario Bonetti) "ich gebe das Startsignal durch Pfiff". Ich also am Start, festgekrallt an Kylja's Halskrause, höre es pfeifen und renne los. Wir sind voll im Schuss, Sprung, Sprung, Wand... Oha! Vor der Wand steht der Herr Bonetti mit gekreuzten Armen, guckt mich ausdruckslos an und meint nur trocken: "ha noni pfiffe!". Uuuuuups!!! Breeeeeeems, Kylja auf der Wand oben: breeeeeeems... Und jetzt!? "Nochmals starten.--.aber erst wenn ich pfeife"!
Ich meinte, ein kleines Grinsen zu bemerken, schlich klein wie eine Wanze wieder an den Start und wir liefen nochmals... Hatten eine Stange, sonst ein guter Lauf. Bei dem ersten Start habe ich das gelernt, was am Wichtigsten ist: immer am Start den Blickkontakt zum Richter suchen. Denn: es hatte dort 2 Ringe. Der Pfiff, der war aus dem anderen Ring gekommen. :-) Shit happens!
Seither laufe ich mit Kylja mehr oder weniger regelmässig Wettkämpfe. Allerdings bin ich (zum Aerger einiger Leute...) nicht wirklich extrem ehrgeizig. Ich mache so meine 10, 15 Turniere im Jahr. Dann reichts mir aber auch. Jedes Wochenende an einem Meeting sitzen, das muss nicht sein.
Nach genau einem Jahr stiegen wir ins 1 (hätte schon früher aufsteigen können, die 3 V0 hatte ich bald, ich habe aber, um Routine zu sammeln, gewartet bis ich "musste". Und nach wieder fast genau einem Jahr stieg ich dann ins 1 auf. Und dann, man lacht, nach fast wieder genau einem Jahr ins 2 und dann auch recht schnell ins 3. Im 2006 liefen wir, kaum ins 3 aufgestiegen, ohne jede Routine,  an der SM in Avenches mit, übernachtet habe ich mit Kylja im Auto, ein unvergessliches Wochenende.

 


Und seit einigen Monaten trainiere ich nun auch noch zusätzlich bei Tony Hürbin. (www.tony-huerbin.ch) Er ist ein super Trainer und bei ihm habe ich wohl auch mal geschnallt, was eigentlich Agi ist... :-) Puuuuh, ist das ein Stress. :-)
Also bei uns in Liestal haben wir halt nur einen kleinen Platz und wenig Möglichkeiten, voll zu sprinten und Rennbahnen zu bauen. Wir üben mehr das technische, also enge Wendungen und so. Bei Tony gehts voll auf Tempo. Er baut regelrechte Rennbahnen, hat einen fast (ich betone auf FAST!) ebenen Platz und die Rennbahnen gehen natürlich immer aufwärts... Sorgte schon für manchen Muskelkater! Es macht aber echt riesen Spass. Da lernt man richtig rennen und ich denke, seit ich auch bei ihm trainiere, laufe ich schneller, fliessender. Das wiederum macht sich auch bei Kylja bemerkbar, die, sich auch durch die Erziehung und die Übungen, die ich sonst mit ihr mache, ein sehr führiger Hund ist und immer gut schaut, was ich mache. Nun läuft sie auch schon viel schneller und fliessender---was wir im 3 auch brauchen, denn sonst haben wir Überzeit. Agi macht also momentan an den 2 Orten echt Spass, da es sich auch super ergänzt. In Liestal bei Bea mehr das Technische und bei Tony wirklich das Tempo, bzw. die Kontrolle im hohen Tempo! Faszinierend!!! Sowohl Bea als natürlich auch Tony sind super Agi Trainer und ich habe bei den beiden schon sehr viel gelernt!

Inzwischen trainiere ich wieder "nur" in Liestal. Das Training bei und mit Tony war spitze, ich bin toll in die Gruppe aufgenommen worden, danke nochmals allen dafür. Ich hatte super Trainings, Tony macht das wirklich gut, ich habe mehr Sicherheit bekommen und mehr Tempo. Dennoch denke ich, Kylja ist nun über 6 Jahre alt, SIE kann Agi und da ich sie nicht verheizen möchte, habe ich nun, auch aus Zeitmangel beschlossen, das Training wieder nur auf einmal die Woche zu reduzieren. In Liestal am Donnerstag, das passt wunderbar, auch zeitlich und wenn dann auch Nupri in der Zeit noch zu Ruth und den Huskies darf, sind alle glücklich! Wenn ich nach Breitenbach ins Training gehe, muss ich Nupri immer im Auto lassen, ausserdem fing das Training dort schon um 18:30 an und das war doch immer recht knapp.
Also, es ist nun gut wie es ist, ich hoffe aber dennoch, den Kontakt zu Tony und den anderen nicht zu verlieren! Ich habe wirklich viel gelernt und es hat riesig Spass gemacht!!! Danke nochmals!

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!